In unserer kleinen Garderobe findet jedes der zwölf Kinder einen eigenen Platz vor. Dieser ist mit einem Foto und dem Namen des Kindes versehen. Am Haken finden Jacke und Matschhose ihren Platz. In dem kleinen Fach darüber ist Platz für Mütze, Handschuhe und Schal. Unter der Sitzbank ist Stauraum für die Hausschuhe im Austausch zu den Straßenschuhen.
Im Eingangsbereich und gleichzeitig Flur haben die Wochentafeln, das Elterninformationsbrett und das Elterncafé sowie die Elternvertretungsinformationswand ihren Platz gefunden. Somit ist gewährleistet, dass Aushänge täglich in der Bring- oder Abholphase von allen Eltern eingesehen werden können. Ebenfalls im Flur ist das Aufbewahrungsregal für die Schlafkisten der Kinder zu finden, denn die Schlafraumtür schließt hier direkt an. Dort drinnen wird täglich die Kleidung der Kinder während der Schlafphase aufbewahrt. Auf dem gemütlichen Hochflorteppich können die Kinder sich mit Unterstützung des Personals nach dem Mittagsschlaf in Ruhe anziehen oder die Nähe der Mitarbeiterin auf dem Schoß zum „wach werden“ nutzen. Ein selbstgebautes Activity-Board lädt in einer An- oder Ausziehphase der Gesamtgruppe zum spielen ein und versüßt den Kindern die Wartezeit.
In unserem „Wolkenzimmer“ findet jedes der zwölf Krümelkinder eine weiche Matte vor, auf dem die Kinder ihre Mittagsruhe genießen können und gemütlich im Land der Träume schlummern dürfen. Jedes Bett ist mit einer Schlafwolke und einem Foto des Kindes markiert. Die Wolke hat einen Haken, an dem nach Bedarf der eigene Schnuller hygienisch aufgehängt werden kann. Das Bettzeug der Kinder wird von zu Hause mitgebracht und jeden Montagmorgen von den Eltern bezogen. Verdunklungsrollos sorgen für entsprechende Lichtverhältnisse beim Schlafen.
Desweiteren nutzen wir unser „Wolkenzimmer“ auch als zusätzlichen Raum bei Veranstaltungen oder funktionieren ihn situativ zu einer Kinderdisco um, denn die passende Beleuchtung hängt dort dauerhaft an der Zimmerdecke.
An unseren zwei Gruppentischen wird täglich zusammen beim Frühstück und beim Mittag geschlemmt. Die Plätze sind natürlich frei wählbar und von jedem Platz aus kann das Kind die Schalen in der Tischmitte gut erreichen. Auf Kinderhöhe befindet sich unsere Essenstafel. Schon morgens hängt das Essensangebot aus und kann von den Kindern und Eltern dort jederzeit eingesehen werden.
Vom Eingangsbereich kann man geradeaus direkt in den großen Gruppenraum schauen oder zur linken Seite die Tür zum kleinen Gruppenraum zum Eintritt in den Spielraum nutzen. Beide Räume sind nochmals mit einer Tür getrennt, die wir aber vor geraumer Zeit entfernt haben, um den Kindern einfach einen größeren Raum zum Spielen zu geben und ihnen selbst die Wahl ihres Aufenthaltsorts während des Freispiels zu ermöglichen. Unser Gruppenraum ist in verschiedene Spiel- und Aktionsbereiche aufgeteilt. Alle Spielmaterialien sollen nach Möglichkeit für die Kinder frei zugänglich und vor allem auf Augenhöhe sein.
Das Spielen und das dauerhafte Dasein in der Kindergruppe können zwischendurch auch für die Kinder anstrengend sein und sie empfinden das Bedürfnis nach Ruhe. Als Rückzugsort können die Kinder daher die Hochebene nutzen. Dort oben haben die Vorlese- und Bilderbücher einen Ort zur Aufbewahrung gefunden. Zwischen den Kissen kann es sich jeder so richtig gemütlich machen oder die Gedanken, beim freien Blick aus dem bodentiefen Fenster, schweifen lassen. Unterhalb der Hochebene können die Kinder sich auch mal verstecken und aus dem Blickfeld der Mitarbeiter/innen „wegzaubern“. Das denken die Kinder zu mindestens ;-)
Das Nachahmen der Erwachsenenwelt ist vor allem bei den älteren Krippenkindern ein beliebtes Spiel. Die Kinderküche gibt alles her, was man dazu so benötigt – ein Toaster, eine Kaffeemaschine oder z.B. Töpfe zum Kochen. In der Sitzecke kann das fertige Essen anschließend serviert werden. Unsere Puppen finden am Tagesende dann ihren Platz im Puppenbett, Verkleidungssachen werden wieder an den Haken gehängt und der Arztkoffer wird zurück auf das Regal gestellt.
Der grüne Teppich lädt durch seine flache Oberflächenstruktur zum Konstruieren mit Bauklötzen und Schaumstoffsteinen wunderbar ein ohne dass der Popo dabei auf dem Laminat kalt wird und die Kinder können z.B. Türme oder Straßenlandschaften erschaffen. Der Duplo-Bautisch lädt zum Bauen aus einer anderen Perspektive ein. Das Kind kann sich aktiv um den Tischherum bewegen oder es sich auf einem Stuhl gemütlich machen und mit dem eventuell gebauten Bauernhof entspannt spielen. Auch die Wände werden für das aktive Spiel der Kinder genutzt. An einer Magnetwand haben die bunten Magnetsteine ihren Ort gefunden.
Auch in der kleinsten Krippeneinrichtung haben wir einen Bereich für Bewegung geschaffen. Auf dem Eulenteppich finden die Krümel sich nicht nur zum Morgenkreis zusammen. Hier ist auch Platz für unsere Turnmatten, die nach Lust und Laune zum Einsatz kommen können z.B. um Purzelbäume zu üben. Bälle können gerollt und geworfen werden oder ein spontaner Bewegungsparcour aus Sinnesplatten wird aufgebaut. Auspowern kann man sich auf dem großen Hüpfkissen.
Das Regal auf Kinderhöhe bietet den Kindern verschiedene Puzzle und Tischspiele zur Auswahl. Neben der Sprachförderung, fördern wir mit Tischspielen und Puzzeln auch die Feinmotorik, das Gedächtnis, die Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit und das gezielte Lernen von ersten Formen, Farben und Zahlen.
Mit Fingerfarben matschen, mit Stiften malen, mit Klebestiften verschiedenste Materialien aufs Papier bringen, Stempeln oder mit Knete etwas konstruieren – all das können die kreativen Nachwuchskünstler an unseren Tischen eigenständig durchführen. Die Materialien sind alle in direkter Umgebung für die Kinder frei zugänglich oder sichtbar auf Kinderhöhe aufgestellt. Um die tollen Kunstwerke zu sammeln oder trocknen zu lassen, hat jedes Kind eine eigene „Ich-Kiste“ in unmittelbarer Nähe.
Das Büro der Krümelkiste befindet sich über der Kindertagesstätte mit im Verwaltungsgebäude des KITaZirkel e.V.
Das Team nutzt die Räumlichkeiten für pädagogische Vorbereitungen, Arbeitsaufträge am PC und auch Team- und Elterngespräche finden hier statt.
Der Garten der Einrichtung hat eine perfekte Größe für zwölf Kinder. Neben der asphaltierten Fläche zum Befahren von Bobby Cars lädt das kleine Häuschen zum Verstecken ein. Aus der Nestschaukel heraus können die Kinder entweder bis zu den Wolken hoch fliegen oder den gesamten Gartenbereich gut im Blick behalten. In der riesigen Sandkiste unter dem Kastanienbaum kann nach Lust und Laune gematscht und gebaut werden. Unser toller Baum spendet im Sommer Schatten und schützt uns bei Regen vor dem kühlen Nass. Jedes Jahr im Frühling werden die Blumenkisten zusammen mit den Kindern neu bepflanzt und ganz bunt gestaltet.